Unsere Vision für Heidelberg lebt von einem offenen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Hier seht ihr unsere Ideen und Forderungen, mit denen wir Heidelbergs Zukunft gemeinsam gestalten.
Heidelberg in Bewegung setzt sich für ein ausgewogenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt ein, um langfristig stabile Wohnpreise zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, bezahlbaren Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen bereitzustellen und mehr Menschen in die Lage zu versetzen, Wohneigentum zu erwerben. Wir streben an, als aktiver Wohnraumanbieter zu fungieren, innovative Wohnkonzepte zu fördern und entschieden gegen den Missbrauch im Wohnungsmarkt vorzugehen. Unser Programm "Wohnen 2040" zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herzustellen und durch sozialverträglichen Wohnungsbau eine breitere Eigentümerstruktur zu schaffen.
Konkrete Forderungen:
Sozialverträglicher Wohnungsbau:
Integrierte Wohnraumkonzepte:
Förderung von Wohneigentum:
Wohnkonzeptvergabe:
Innovative Wohnformen und Nutzung bestehender Räume:
Verbesserung der städtischen Infrastruktur und Barrierefreiheit:
Mietpreisdämpfung und Unterstützung für Mieter:innen:
Deregulierung, energetische Sanierung und nachhaltiges Bauen:
Quartiersentwicklung und Partizipation durch Bürger:innen:
Langfristige Lösungen für akute Probleme der Wohnungslosigkeit:
Heidelberg in Bewegung setzt sich für eine umfassende Bürger:innenbeteiligung und Partizipation in der Stadtpolitik ein. Unser Ziel ist es, den Einfluss und die Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürger:innen durch innovative online und offline Plattformen zu erhöhen. Dies beinhaltet die Weiterentwicklung von digitalen Plattformen zu einem "Virtuellen Rathaus", die Einführung transparenter und inklusiver Entscheidungsprozesse sowie die Unterstützung und Vernetzung von Initiativen. Wir streben an, dass alle Bevölkerungsgruppen vertreten sind und ihre spezifischen Bedürfnisse einbringen können, unterstützt durch strukturierte und unabhängige Bürgerbüros.
Konkrete Forderungen:
Erweiterung der Partizipation:
Transparente und inklusive Entscheidungsprozesse:
Gründung spezifischer Beiräte:
Unterstützung und Vernetzung von Initiativen:
Digitale und zugängliche Informationsbereitstellung:
Innovative Partizipationsinstrumente:
Weiterführung und Transparenz der Stadtteilbudgets:
Heidelberg in Bewegung (HiB) verpflichtet sich zu echter Chancengleichheit durch aktive Unterstützung von Inklusion und Gleichberechtigung in allen Gesellschaftsbereichen. Wir fördern die Partizipation benachteiligter Gruppen, unterstützen die Gleichstellung in der Arbeitswelt durch Mentoring-Programme und erweitern Bildungsangebote zur Förderung von Toleranz und interkulturellem Verständnis. Außerdem verbessern wir den Umgang mit Menschen mit Behinderungen und verstärken die Unterstützung für die LGBTQIA+-Community, um eine integrative und barrierefreie Stadt zu schaffen.
Konkrete Forderungen:
Heidelberg in Bewegung verfolgt eine umfassende Digitalstrategie, die durch Kooperationen mit der Privatwirtschaft und der Wissenschaft, den Ausbau der digitalen Infrastruktur, die Implementierung intelligenter Systeme, die Förderung von Innovation und die Unterstützung von Start-ups und KMUs geprägt ist. Unser Ziel ist es, alle Bürger:innen barrierefrei in digitale Dienste einzubinden, Verwaltungsprozesse zu digitalisieren, intelligente Verkehrssysteme zu entwickeln und die digitale Kompetenz durch Bildungsinitiativen zu stärken.
Konkrete Forderungen:
Heidelberg in Bewegung verpflichtet sich zu umfassenden Verbesserungen im Bereich Erziehung, Bildung und Betreuung. Unser Ziel ist es, Bildungs- und Betreuungsqualität zu erhöhen, flexible Betreuungsmodelle anzubieten, die Schulinfrastruktur zu modernisieren, nachschulische Bildungsangebote auszubauen, Lehrkräfte und erziehendes Personal zu fördern, Ernährungsbildung zu integrieren und psychosoziale Unterstützung zu stärken sowie kulturelle und lokale Bildungsprojekte zu fördern. Wir streben nach einer inklusiven, innovativen Bildungslandschaft, die allen Kindern und Jugendlichen in Heidelberg gerecht wird.
Konkrete Forderungen:
Heidelberg in Bewegung engagiert sich für die ganzheitliche Förderung der Gesundheit aller Bürger:innen durch Bildungsangebote, verbesserte Betreuung und städtische Infrastruktur. Besonders liegt der Fokus auf psychischer Gesundheit mit ausreichend Therapieplätzen und Aufklärungsarbeit, um Stigma abzubauen. Zudem wird die körperliche Gesundheit durch Stadtplanung gefördert, die Grünflächen und Fahrradwege priorisiert und den Autoverkehr reduziert. Angebote für pflegende Angehörige und Menschen mit Behinderungen werden erweitert, um Inklusion und Barrierefreiheit zu verbessern. Bildung und präventive Maßnahmen in Schulen stärken das Gesundheitsbewusstsein von jungen Menschen.
Konkrete Forderungen:
Heidelberg in Bewegung (HiB) setzt sich leidenschaftlich für Integration und Gemeinschaft ein, mit dem Ziel, eine inklusive und diverse Stadtgesellschaft zu schaffen. Unsere Initiative fördert die aktive Beteiligung aller Bürger:innen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion oder sozialer Stellung, und bekämpft Diskriminierung in allen Formen. Wir stärken intergenerationelle und kulturelle Verbindungen durch Veranstaltungen, die den Austausch und das Verständnis zwischen verschiedenen Gruppen fördern. Unsere Maßnahmen gegen Extremismus, die Pflege einer aktiven Erinnerungskultur und die Verbesserung der Willkommensstrukturen sind darauf ausgerichtet, Heidelberg zu einem attraktiven Ort für alle zu machen.
Konkrete Forderungen:
Heidelberg in Bewegung steht für die aktive Förderung und Integration der Jugend in alle Bereiche des städtischen Lebens. Wir setzen uns für die Einrichtung eines Jugendinnovationsfonds ein, um junge Menschen zu ermächtigen, eigene Projekte in den Bereichen Kultur, Technologie und Soziales zu entwickeln. Darüber hinaus engagieren wir uns für die Schaffung von kulturellen Plattformen und die Modernisierung von Jugendzentren, die als multifunktionale Räume für Freizeit und Bildung dienen. Die politische Teilhabe von Jugendlichen wird durch verstärkte Rechte und Präsenz im Gemeinderat gefördert, und das Nachtleben soll durch flexiblere Sperrzeiten und die Unterstützung nichtkommerzieller Freizeitangebote attraktiver gestaltet werden.
Konkrete Forderungen:
Heidelberg in Bewegung verpflichtet sich zur Förderung einer offenen und vielfältigen Kulturlandschaft, die alle Bürger:innen einschließt und beteiligt. Wir fördern die kulturelle Vielheit und unterstützen aktiv nicht geförderte Vereine und künstlerische Initiativen. Unsere Kulturpolitik setzt auf weniger ökonomische und mehr kulturpolitische Kriterien. Wir befürworten die Schaffung neuer kultureller Freiräume und die flexible Nutzung öffentlicher Plätze, um Kultur für alle zugänglich zu machen. Zudem streben wir nach einer gerechten Verteilung der Kulturfördermittel und setzen uns für barrierefreie Zugänge bei Veranstaltungen ein. Unser Ziel ist es, Heidelberg als lebendige Kulturmetropole weiter zu stärken, dabei jedoch die Interessen und das Wohlbefinden aller Stadtteilnehmer zu wahren.
Konkrete Forderungen:
Heidelberg in Bewegung setzt sich entschieden für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Landwirtschaft ein, die die ökologische Verantwortung betont und lokale Lebensmittelproduktion fördert. Unsere Politik unterstützt regenerative Landwirtschaftspraktiken, die die Bodengesundheit verbessern und die Biodiversität stärken. Wir befürworten Urban Gardening auf ungenutzten Flächen und fördern innovative Anbaumethoden, die Umweltbelastungen minimieren. Die regionale Weinkultur soll durch nachhaltige Anbaumethoden geschützt werden, und wir streben eine Erweiterung der Grünflächen an, um die Lebensqualität zu erhöhen. Zudem legen wir großen Wert auf Bildungsinitiativen, die das Bewusstsein und Interesse an landwirtschaftlichen Berufen steigern.
Konkrete Forderungen:
Heidelberg in Bewegung verpflichtet sich, den Verkehr und die Mobilität in Heidelberg umfassend zu verbessern. Unser Ziel ist es, den ÖPNV auszubauen, das Straßenbahnnetz zu erweitern und die Verbindung zu Umlandgemeinden zu stärken, um Pendlerströme zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern. Wir fördern die Nutzung des Fahrrads durch die Verbesserung der Radinfrastruktur und setzen uns für barrierefreie Verkehrsmittel ein, um allen Bürger:innen Zugang zu bieten. Die Einführung innovativer Konzepte wie Bestellbusse und Superblocks soll die Mobilität effizienter und stadtverträglicher machen, während wir gleichzeitig die kulturelle und soziale Teilhabe durch verbesserte Zugänglichkeit fördern.
Konkrete Forderungen:
Heidelberg in Bewegung strebt an, Heidelbergs Position als global vernetzte Stadt zu stärken, indem internationale Beziehungen vertieft, regionale Kooperationen gefördert und der Bildungsaustausch ausgebaut werden. Durch die Zusammenarbeit in Bereichen wie Klimaschutz, Smart City-Konzepte und Start-up-Entwicklung, besonders mit Palo Alto, wollen wir lokale Wirtschaft und kulturelle Vielfalt fördern. Interkommunale Partnerschaften sollen Wohnungs- und Verkehrsprobleme effektiv angehen, während wir die ÖPNV-Verbindungen zu umliegenden Gemeinden verbessern. Zusätzlich soll die internationale Vernetzung durch Bildungsaustausche und kulturelle Programme verstärkt und für alle Bürger:innen zugänglich gemacht werden.
Konkrete Forderungen:
Heidelberg in Bewegung verpflichtet sich, das Sicherheitsgefühl der Bürger:innen zu stärken und die Prävention von Kriminalität zu fördern. Durch umfassende Sicherheitsaudits werden Risiken an öffentlichen Plätzen identifiziert und gezielt durch Maßnahmen wie verbesserte Beleuchtung und übersichtlichere Gestaltung gemindert. Community Policing, Fortbildungen gegen Racial Profiling und die Ausweitung von Sicherheitsdiensten wie dem Frauen-Nachttaxi sind zentrale Elemente unserer Strategie. Zusätzlich fördern wir die Bildung und Aufklärung, besonders unter Jugendlichen, und verbessern die Infrastruktur, um die Barrierefreiheit zu erhöhen und allen Bürger:innen ein sicheres Umfeld zu garantieren.
Konkrete Forderungen:
Heidelberg in Bewegung setzt sich für die Sicherung einer würdevollen Existenz für alle Bürger:innen ein. Unser Ansatz umfasst die Förderung von sozialer Gerechtigkeit, Inklusion und die Bekämpfung von Armut und Wohnungsnot. Wir verbessern die Teilhabe am öffentlichen Leben durch erschwinglichen und barrierefreien ÖPNV und unterstützen das Ehrenamt durch Bereitstellung von Ressourcen und Förderungen. Die Erweiterung des „Heidelberg-Passes“ soll Zugang zu städtischen Diensten erleichtern, während durch Barrierefreiheit und verbesserte Informationszugänglichkeit eine inklusive Infrastruktur geschaffen wird. Zudem engagieren wir uns gegen Obdachlosigkeit und stärken demokratische Werte, um eine faire und offene Gesellschaft zu fördern.
Konkrete Forderungen:
Heidelberg in Bewegung betrachtet Sport als grundlegenden Teil des gesellschaftlichen Lebens und setzt sich für dessen Förderung, insbesondere im Jugend- und Amateursport, ein. Wir unterstützen lokale Sportvereine durch vielfältige Maßnahmen, um deren Präsenz zu erhöhen und sportliche Veranstaltungen zu belebten Gemeinschaftstreffpunkten zu machen. Die Einführung eines Heidelberger Sportpasses soll allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund Zugang zu Sportmöglichkeiten bieten. Durch die Stärkung der Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen sowie die Erhöhung der Sichtbarkeit durch professionelles Marketing soll der Sport in Heidelberg weiterentwickelt und für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich gemacht werden.
Konkrete Forderungen:
Heidelberg in Bewegung verfolgt eine ganzheitliche Stadtentwicklung, die ökonomische, ökologische sowie soziale und kulturelle Aspekte berücksichtigt und dabei das lokale Wissen der Bürger:innen mit Expertenwissen vereint. Wir setzen auf eine nachhaltige Umnutzung ehemaliger Militärflächen und fordern deren Kauf, um grüne Technologieparks, Gemeinschaftsgärten und ökologische Wohnprojekte zu realisieren. Die Stärkung der Klimaresilienz durch grüne Infrastruktur und nachhaltiges Bauen, die Erweiterung der Bürgerpartizipation und eine verbesserte Verkehrsanbindung stehen im Fokus unserer Politik. Dabei legen wir großen Wert auf die Schaffung sicherer, lebenswerter städtischer Umgebungen.
Konkrete Forderungen:
Heidelberg in Bewegung setzt sich intensiv für die Förderung und Gleichstellung von Studierenden und Auszubildenden ein, um ihre Integration in die Stadtgesellschaft zu stärken. Wir streben eine umfassende Vernetzung durch Veranstaltungen und Projekte an und fördern die Gleichbehandlung in allen Lebensbereichen, einschließlich Vergünstigungen im öffentlichen Nahverkehr und Zugang zu kulturellen Angeboten. Darüber hinaus wollen wir die kulturellen und Freizeitmöglichkeiten für junge Menschen verbessern, flexible Wohnkonzepte entwickeln und Bildungs- sowie Arbeitsmöglichkeiten durch enge Kooperationen zwischen Stadt, Bildungseinrichtungen und Wirtschaft fördern. Unser Ziel ist es, Heidelberg zu einer attraktiven Stadt für junge Menschen zu machen, in der sie auch nach ihrem Studium oder ihrer Ausbildung gerne bleiben.
Konkrete Forderungen:
Heidelberg in Bewegung verpflichtet sich zur entschiedenen Förderung des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit, mit einem starken Fokus auf die Umsetzung des Masterplans 100% Klimaschutz. Unser Ziel ist es, Heidelberg bis 2035 klimaneutral zu gestalten, indem wir umfangreiche Maßnahmen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien ergreifen. Zudem wollen wir den Verkehr nachhaltiger gestalten, nachhaltiges Bauen fördern, und die Biodiversität durch die Schaffung neuer Grünflächen und den Schutz bestehender Biotope stärken. Auch die Förderung von Innovationen und Technologien, die die Umwelt schützen und die lokale Wirtschaft stärken, steht auf unserer Agenda. Unser Handeln orientiert sich an einer inklusiven und transparenten Stadtentwicklung, die das Wohl der Gemeinschaft in den Vordergrund stellt.
Konkrete Forderungen:
Energieeffizienz und erneuerbare Energien:
Nachhaltiger Verkehr:
Nachhaltiges Bauen und Wohnen:
Biodiversität und Grünflächen:
Tier- und Artenschutz:
Innovative Projekte und Technologien:
Investitionen in erneuerbare Energien:
Diese Maßnahmen dienen dazu, Heidelberg zu einer Vorreiterin in puncto Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu machen und gleichzeitig die Lebensqualität aller Stadtbewohner nachhaltig zu verbessern.
Heidelberg in Bewegung engagiert sich für die Stärkung der Vereine und des Ehrenamts, die das soziale und kulturelle Leben unserer Stadt prägen. Wir planen den Ausbau von Netzwerkveranstaltungen wie dem Social Entrepreneurship Summit und die Einrichtung eines Hauses der Vereine, das als Drehscheibe für Ressourcen, Vernetzung und demokratische Beteiligung dient. Unsere Initiative zielt darauf ab, die bürokratischen Hürden zu senken und die Zugänglichkeit zu Fördermitteln und Veranstaltungsräumen zu verbessern, um die gesellschaftliche Integration und das Demokratiebewusstsein zu fördern. Zudem wollen wir die kulturelle Teilhabe durch offene Zugänge zu Stadtfesten und die Schaffung von Begegnungsorten stärken.
Konkrete Forderungen:
Veranstaltungen und Netzwerkbildung:
Ressourcenzugang und Unterstützungsstrukturen:
Bürokratieabbau und Fördermittelzugang:
Kulturelle Integration und Begegnung:
Heidelberg in Bewegung ist bestrebt, die Stadtverwaltung durch umfassende Digitalisierung, gesteigerte Inklusion und nachhaltige Praktiken zu modernisieren. Wir planen die Einführung eines digitalen Bürgerportals, um die Verwaltungsdienstleistungen zu zentralisieren und transparenter zu machen, und setzen auf die Dekarbonisierung der städtischen Infrastruktur. Zusätzlich fördern wir die Partizipation durch die Open Data Initiative und stärken die Transparenz in kommunalen Prozessen. Durch die Verbesserung der Barrierefreiheit und die mehrsprachige Ausgestaltung unserer Dienste wird die Zugänglichkeit für alle Bürger:innen erhöht. Zudem wollen wir durch gezielte Personalentwicklung die Effizienz steigern und durch strukturelle Reformen eine ausgewogene Machtverteilung sichern.
Konkrete Forderungen:
Digitale Transformation und Bürgerservice:
Inklusion und Barrierefreiheit:
Erweiterung der Verwaltungsdienste um mehrsprachige Angebote.
Verbesserung der Barrierefreiheit in allen Verwaltungsbereichen und auf digitalen Plattformen.
Nachhaltigkeit und Verantwortung:
Transparenz und Partizipation:
Personalentwicklung und Ressourcenmanagement:
Prävention und Machtbalance:
Heidelberg in Bewegung ist entschlossen, die lokale Wirtschaft durch Förderung von Innovation, Nachhaltigkeit und Unternehmertum zu stärken. Unser Ziel ist es, Heidelberg als einen attraktiven Standort für Gründer:innen und Unternehmen zu etablieren, wobei der Fokus auf technologischer Entwicklung, Umweltschutz und sozialer Verantwortung liegt. Wir planen die Einrichtung eines Digitalen Gründerzentrums und eines Technologieparks, um Innovationskräfte zu bündeln und zu fördern. Zudem setzen wir auf die Verbesserung der Infrastruktur, die Entbürokratisierung von Verwaltungsprozessen und die Schaffung flexibler Gewerbeflächen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung nachhaltiger Startups und der Integration von Umweltschutz in die Unternehmensführung.
Konkrete Forderungen:
Förderung von Innovation und Unternehmertum:
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung:
Infrastruktur und Raumangebot:
Entbürokratisierung und digitale Prozesse:
Zusätzliche Unterstützungsangebote:
Ausgaben als Investition:
Das Programm von Heidelberg in Bewegung enthält schwerpunktmäßig intelligente Ausgaben, die strategische Zukunftsinvestitionen sind, mit langfristig erheblichen Vorteilen für die Stadt und ihre Bewohner:innen. Es werden nachhaltige Werte zu schaffen, die nicht nur weit über den momentanen finanziellen Aufwand hinausgehen, sondern sich leicht refinanzieren und erhebliche Kosteneinsparungen mit sich bringen. So sind alle Investitionen in Menschen, die ihrer Kompetenzerweiterung oder Qualifizierung dienen, gleichzeitig präventive Investitionen, die zukünftige Sozialausgaben oder Sicherheitsausgaben vermeiden. Weitere Beispiele hierfür sind Investitionen, die Schadstoffe reduzieren, den Umweltschutz erhöhen und krankheitsbedingte Kosten reduzieren. Auch die Investition in barrierefreie Infrastrukturen. Indem die Stadt jetzt in Zugänglichkeit investiert, vermeidet sie langfristig höhere Ausgaben, die durch nachträgliche Anpassungen und rechtliche Auseinandersetzungen aufgrund von Nichtkonformität entstehen könnten. Zusätzlich verbessern solche Maßnahmen die Lebensqualität aller Bürger:innen und tragen dazu bei, dass Heidelberg ein attraktiver Wohnort für Menschen aller Lebensphasen und Fähigkeiten bleibt.
Effizientere Nutzung bestehender Haushaltsmittel:
HiB wird die bisherige Verwendung der Haushaltsmittel kritisch auf Effizienz durchleuchten und gegebenenfalls auf Neuverhandlung oder Umschichtungen drängen.
Intelligenter Einsatz von Fördermitteln:
HiB wird aktiv Förderprogramme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene nutzen, die für soziale, umweltfreundliche und infrastrukturelle Maßnahmen bereitstehen. Dies umfasst Mittel für die Barrierefreiheit, Umweltschutzprojekte und soziale Inklusion.
Public-Private Partnerships (PPP):
Durch die Bildung von Partnerschaften mit lokalen Unternehmen und Institutionen sollen sowohl finanzielle als auch materielle Ressourcen mobilisiert werden. Diese Partnerschaften können sich auf gemeinsame Investitionen in Infrastruktur, kulturelle Projekte oder soziale Programme erstrecken.
Effizienzsteigerungen:
Investitionen in moderne Technologien, besonders im Bereich der erneuerbaren Energien und der digitalen Infrastruktur, führen zu einer Reduktion der laufenden Betriebskosten. Beispielsweise reduzieren Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden die Abhängigkeit von externen Energiequellen und verringern die Energiekosten dauerhaft. Ebenso führen Effizienzsteigerungen in der Verwaltung durch digitale Prozesse zu geringeren Personalkosten und einer schnelleren Bearbeitung von Bürgeranliegen. Dies schließt auch den effizienteren Betrieb städtischer Unternehmen und Beteiligungen ein.
Förderung des lokalen Wirtschaftswachstums:
Durch die Unterstützung lokaler Unternehmen und die Schaffung attraktiver Bedingungen für Startups trägt HiB dazu bei, das ökonomische Fundament der Stadt zu stärken. Diese Investitionen führen nicht nur zur Schaffung von Arbeitsplätzen, sondern erhöhen auch das Steueraufkommen, das wiederum in städtische Projekte und Dienstleistungen reinvestiert werden kann. Langfristig resultiert dies in einem selbsttragenden Zyklus von Investition und Ertrag.
Mehr über unsere Ziele und politischen Inhalte erfährst du in unserem Wahlprogramm zur Gemeinderatswahl 2024.